Warum gibt es die technische Prüfung?

  1. 1. Alle Fahrzeuge mit einem amtlichen Kennzeichen in Spanien und solche die eins bekommen sollen, um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, müssen auf Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit in einer ITV-Stelle überprüft werden. Entsprechende einzuhaltende Zeitabstände, Voraussetzungen sowie Ausnahmen sind in der königlichen Verordnung (Real Decreto) geregelt.
  2. 2. Der Fahrzeughalter oder langfristige Mieter des Fahrzeugs muss gemäß Art. 5 eine Hauptuntersuchung durchführen lassen.
  3. 3. Die ITV-Stellen müssen von den zuständigen Behörden der jeweiligen autonomen Region anerkannt sein, gemäß Art. 21. Jede anerkannte ITV-Stelle bekommt von der jeweiligen autonomen Region einen Identifikationscode zugewiesen, der auf den Prüfberichten vermerkt ist, gemäß Artikel 10.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die Hauptuntersuchung  benötigen wir folgende Unterlagen in Originalform::

  • Fahrzeugbrief.
  • Fahrzeugschein
  • Gültiger Versicherungsnachweis

Diese Dokumente müssen bei jedem Mal vorgelegt werden, sei es beim ersten Versuch oder bei der Nachprüfung, nach dem das Fahrzeug die technische Prüfung nicht bestanden hat

Arten von technischen Prüfungen

Es werden zwischen folgenden technischen Prüfungen unterschieden:

  1. Regelmäßige technische Prüfung von Fahrzeugen für die Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr.
  2. Technische Prüfung im Falle einer Änderung am Fahrzeug.
  3. Technische Prüfung vor der Anmeldung eines Fahrzeug oder der Ausstellung eines Fahrzeugscheins.
  4. Von den Behörden an den Fahrzeughalter oder langfristigen Mieter angeordneten Durchführung einer technischen Prüfung.
  5. Vom Fahrzeughalter oder langfristigen Mieter gewünschte freiwillige Durchführung einer technischen Prüfung.
  6. Technische Prüfung eines Unfallfahrzeugs.
  7. Technische Prüfung in Form von technischen Unterwegskontrollen
  8. Technische Prüfung für die Zulassung von Schulbussen und anderen Fahrzeugen, die Kinder befördern.
  9. Während des Vorgangs zur Zulassung für historische Fahrzeuge vorgesehenen technischen Prüfung.
  10. Vom Gesetzgeber vorgegebenen technischen Prüfung für Fahrzeuge, die Nahrungsmittel mit regulierter Temperatur oder gefährliche Ware transportieren.
  11. Von Behörden der autonomen Regionen angeordneten technischen Prüfung, die in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegt sind.

In welchen Zeitabständen muss die Hauptuntersuchung durchgeführt werden?

Mopeds    
Unter 3 Jahren: Frei
Älter als 3 Jahre: Alle zwei Jahre

Motorräder, Vierräder und Quads    
Unter 4 Jahre: Frei
Älter als 4 Jahre: Alle zwei Jahre

PKWs
Unter 4 Jahre: Frei
4-10 Jahre: Alle 2 Jahre
Älter als 4 Jahre: Jährlich

Fahrzeuge unter 3,5t:
Unter 2 Jahre: Frei
2-6 Jahre: Alle zwei Jahre
6-10 Jahre: Jährlich
Älter als 10 Jahre: alle 6 Monate

Fahrzeuge über 3,5t
Unter 10 Jahre: Jedes Jahr
Älter als 10 Jahre: Alle 6 Monate

Busse
Unter 5 Jahre: Jährlich
Älter als 5 Jahre: alle 6 Monate

Krankenwagen
Unter 5 Jahre: Jährlich
Älter als 5 Jahre: Alle 6 Monate

Wohnwagen
Unter 6 Jahre: Frei
Älter als 6 Jahre: Alle 2 Jahre

Landwirtschaftliche Fahrzeuge  
Unter 8 Jahre: Frei
8-16 Jahre: Alle 2 Jahre
Älter als 16 Jahre:
Jährlich

Wohnmobile  
Unter 4 Jahre: Frei
4-10 Jahre: Alle 2 Jahre
Älter als 10 Jahre: Jährlich

Besondere Fahrzeuge:
Unter 4 Jahre: Frei
4-10 Jahre: Alle 2 Jahre
Älter als 10 Jahre: Jährlich

Wo wird die ITV-Plakette positioniert? Wofür ist sie nützlich? Ist die Plakette Pflicht?

Die Plakette steht für das Bestehen der technischen Prüfung. Es ist ebenfalls mit dem Datum der Prüfung vermerkt.

Die Plakette wird oben rechts an die Windschutzscheibe gehaftet. Die Vorderseite der Plakette ist selbsthaftend.

Wo wird die Plakette positioniert?

Im Falle einer Windschutzscheibe, wird die Plakette oben rechts an diese gehaftet. Die Vorderseite der Plakette ist selbsthaftend.
Bei den anderen Fahrzeugen ist die Plakette so zu positionieren, dass sie gut sichtbar ist.

 

Strafe bei nicht Vorhandensein der ITV-Plakette

Es wird unterschieden zwischen leichten Verstößen mit einer Geldstrafe von bis zu 100€, schwerwiegenden Verstößen mit einer Geldstrafe von bis zu 200€ und besonders schwerwiegenden Verstößen mit einer Geldstrafe von bis zu 500€.

Sollte die Plakette nicht an der dafür vorgesehenen Stelle positioniert sein, ist meiner einem vom spanischen Straßenverkehrsgesetz eingestuften leichten Verstoß zu rechnen.

Farben der ITV-Plakette?

Die ITV-Plaketten können folgende Farben haben:

  • Gelbe Plakette 1999, 2002, 2005, 2008, 2011, 2014, 2017, 2020, 2023, 2026, 2029.
  • Rote Plakette: 2000, 2003, 2006, 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, 2024, 2027, 2030.
  • Grüne Plakette: 2001, 2004, 2007, 2010, 2013, 2016, 2019, 2022, 2025, 2028

Einstufung der Mängel

Die während der technischen Untersuchung festgestellten Mängel an den Fahrzeugen werden wie folgt eingeordnet:

  1. a) a) Leichte Mängel (defectos leves/DL):
    Solche Mängel, die keinen signifikanten Einfluss auf die Sicherheit des Fahrzeugs oder auf die Umwelt haben
  2. b)) Schwere Mängel (defectos graves(DG):
    Solche Mängel, welche die Sicherheit des Fahrzeugs verringern oder andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen oder einen Einfluss auf die Umwelt haben können.
  3. c) Besonders schwere Mängel (defectos muy graves/DMG): Solche Mängel, die eine direkte und unmittelbare Gefahr für die Straßenverkehrssicherheit darstellen oder einen Einfluss auf die Umwelt haben.

Lassen sich mehrere Mängel an einem gleichen untersuchten Element eines Fahrzeugs feststellen, kann es als höchste Mangelstufe eingeordnet werden, solange bewiesen werden kann, dass die Kombination der bestehenden Mängel eine höhere Gefahr für die Straßenverkehrssicherheit darstellt.

Mögliche Ergebnisse der technischen Überwachung

Günstige ITV
Wenn die GTI positiv ist, bedeutet dies, dass das Fahrzeug die technische Prüfung bestanden hat und somit in einem guten Verkehrszustand ist. Es kann geringfügige Mängel geben, die behoben werden müssen, aber sie sind nicht so relevant, dass der reibungslose Weiterfahren des Autos verhindert wird.

ITV ungünstig
Mit einem ungünstigen Ergebnis haben wir schlechte Nachrichten. Das Auto hat wegen eines schweren Fehlers, der repariert werden muss, bevor es mit dem Auto fahren kann, die Prüfung nicht bestanden. In diesem Fall ist nur der Verkehr vom ITV-Bahnhof zum Reparaturbetrieb zulässig.

ITV negativ
Das ist das schlechteste Ergebnis. Wenn Sie uns sagen, dass die GTI negativ war, bedeutet dies, dass ein oder mehrere schwere oder schwerwiegende Mängel festgestellt wurden, die die Sicherheit des Fahrers, der Fahrzeuginsassen oder der anderen Fahrer gefährden. Bei einer negativen GTI wird es überhaupt nicht möglich sein, mit dem Auto zu fahren, nicht einmal bis zur Werkstatt, wie es beim vorherigen Fall der Fall war. Ein Abschleppwagen muss angewiesen werden, den Wagen in die Werkstatt zu bringen und alle Mängel oder Pannen zu beheben, die zur Aussetzung der technischen Prüfung geführt haben. Ebenso muss die Fahrt von der Werkstatt zur ITV auf einem Kran erfolgen. Dort werden Sie erneut auf Schäden untersucht.

Folgemaßnahmen

  1. Die als leicht eingestuften Mängel sind in einem Zeitraum von zwei Monaten zu beheben. Es bedarf keiner neuen Untersuchung zur Überprüfung außer die Prüfung ist negativ ausgefallen.
  2. Die Fahrzeuge mit schwerwiegenden Mängeln dürfen vorerst nicht am Straßenverkehr teilnehmen, außer für den Weg zur Werkstatt oder zu einer ITV-Stelle zur Durchführung der Nachprüfung. Dies sollte in einem Zeitraum von zwei Monaten ab der ersten Prüfung, die negativ ausfiel, geschehen.
  3. Die Fahrzeuge mit schwerwiegenden Mängeln dürfen vorerst nicht am Straßenverkehr teilnehmen. In diesem Fall wird das Fahrzeug von der ITV-Stelle mit Hilfe eines anderen Fahrzeugs wegtransportiert. Sind die Mängel behoben, muss das Fahrzeug sich innerhalb von zwei Monaten seit der ersten negativen Prüfung einer Nachprüfung unterziehen
  4. Sollte das Fahrzeug außerhalb des angeordneten Reparaturzeitraums zur Nachprüfung gebracht werden, ist eine komplette Prüfung durchzuführen, unbeschadet möglicher Sanktionen.
  5. Alle festgestellten Mängel, die dazu führen, dass ein Fahrzeug vorerst nicht am Straßenverkehr teilnehmen darf, sind in elektronischer Form im Fahrzeugregister zu notieren.
  6. Im Falle von schwer oder besonders schwerwiegenden Mängeln, sind diese einmal behoben, werden die fehlerhaften Elemente erneut überprüft. Sollten während der Untersuchung der fehlerhaften Elemente erneute Mängel auftreten, fließen diese ebenfalls in das Endergebnis der Prüfung ein, gemäß ihrer Einstufung.
  7. Alle festgestellten Mängel sowie deren Einstufung sind im Prüfbericht aufzuführen.
  8. Ab dem 20. Mai 2018 darf man die ITV-Stelle frei wählen, sei es für die erste Untersuchung als auch für die Nachprüfung, im Falle einer Behebung von Mängeln. Bis dahin, sind alle Prüfungen dort durchzuführen, wo die erste stattfand.